Die Kunst des Trios
Das sieht eigentlich überschaubar aus: Drei Musiker, eine weiblich und zwei männlich, spielen seit etlichen Jahren zusammen und haben nicht
unbeträchtlichen Erfolg. Es wäre aber ein Irrtum anzunehmen, dass ein Trio etwas Überschaubares ist, nur weil es weniger Mitglieder hat als
eine Bigband. Was für ein Abendessen gilt oder für eine Busreise, gilt nicht unbedingt auch in der Musik. Vielleicht hängt das damit
zusammen, dass der mitteleuropäische Mensch entweder zur Individualisierung oder zur Paarbildung tendiert. Beiden Impulsen kann er, wenn er
Jazzmusiker ist, in fast jeder Formation nachgehen. Nur nicht im Trio, außer wenn das Trio so organisiert ist, dass zwei Leute die Rhythmus-Gruppe
für einen Solisten machen. Das ist kein echtes Trio. Ein echtes Trio hat drei Seiten, nicht zwei. Drei Leute müssen miteinander klar kommen.
Eine Grundform des Jazz und der Improvisation scheint das Duo zu sein. Man kann im Duo rufen und antworten, solo spielen und ein Solo begleiten. Das Duo
ist eine vertrauensbildende Maßnahme. Eine Welt, auch eine musikalische, die in Zweiergruppen eingeteilt ist, macht einen ordentlichen Eindruck.
Aber wehe es kommt ein Dritter dazu. Das wird kompliziert. Das treibt die Reaktionsfähigkeit, die Geistesgegenwart eines jeden an den Rand des
Machbaren. In einer gleichberechtigt agierenden Dreiergruppe geschehen unvorhersehbare Dinge, und manchmal ganz schnell. Zwischen drei improvisierenden
Musikern entsteht, und keiner weiß wie, etwas wie eine von allen geschaffene, aber niemandem allein gehörende Schnittmenge. Ein brodelndes, sich
ständig veränderndes Reservoir von Möglichkeiten. Von Streitfällen, die jeder anders behandelt und die daher ganz unvorhergesehene
Verläufe nehmen. Oder es entsteht Harmonie, einer aber will etwas Anderes und stört und muss mit Folgen rechnen, die ihm gefallen oder auch
nicht. Ein gemeinsamer Rhythmus kann etwas sein, was große Mühe macht, was ständig umkämpft und gefährdet ist, aber auch etwas,
in das sich jeder zum Ausruhen einklinken kann. Und manchmal beides abwechselnd. Man weiß nie genau, was das ist, was da gerade entsteht,
ständig muss man reagieren. Es ist wie ein schnelles Schere-Stein-Papier-Spiel (ohne Brunnen): Mal liegt der eine vorn, mal der andere, mal weiß
niemand, wer vorn liegt, weil das Spiel so intensiv geworden ist.
Die Dreier-Gruppendynamik ist etwas gedämpft, wenn man gemeinsames Material entwickelt und fixiert, auf das man sich geeinigt hat. Aber seien Sie
sicher, dass es nicht leicht gewesen ist, sich zu einigen. Und dass das, worauf man sich geeinigt hat, nicht nur Ergebnis, sondern auch gleich wieder
Ausgangspunkt intensiver, mühevoller Prozesse ist. Ein Trio ist kein Spaß. Es ist, wenn es gelungen ist, eine Herausforderung. Wenn es das nicht
mehr ist, altert es.
Das Trio em ist noch ganz jung.
by Hans-Jürgen Linke
|